Sie möchten Nachbarschaftshelfer werden und anderen Menschen in Ihrer Umgebung helfen?
Nachbarschaftshelfer sind engagierte Bürger, die Menschen mit einem Pflegegrad und ihren Angehörigen in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft oder Stadt helfen wollen.
Oft sind es die kleinen Dinge im Alltag, bei denen als pflegebedürftig eingestufte Menschen eine Unterstützung brauchen und Sie als Nachbarschaftshelfer aktiv werden können. Egal ob Betreuung oder Hilfe im Haushalt – jede Unterstützung ist sinnvoll!
Die Möglichkeiten sind so vielfältig wie die Bedarfe der pflegebedürftigen Personen und ihrer Angehörigen, z.B.:
- die gehbehinderte Dame zum Arzt begleiten
- den Herrn im Rollstuhl beim Einkaufen unterstützen
- mit der an Demenz erkrankten Nachbarin ein Gespräch über frühere Zeiten führen
- die Eltern eines behinderten Kindes unterstützen durch Spielplatzbesuche oder Kitaabholung
- die pflegebedürftige Tante oder Cousine bei der Hauswirtschaft unterstützen usw.
Mit Ihrem Engagement unterstützen Sie die Eigenständigkeit und Mobilität von pflegebedürftigen Menschen. Außerdem können durch Ihren Einsatz Angehörige entlastet werden, um Kraft zu sammeln und für die eigenen Interessen wieder mehr Zeit zu haben.
Wie trage ich mich in die Datenbank der Kontaktstelle Leipzig ein?

Unsere Datenbank erfasst anerkannte und aktive Nachbarschaftshelfer in Leipzig. Die Datenbankaufnahme ist kostenlos und Sie sind nicht an unseren Verein gebunden. Ihre Angaben sind freiwillig und werden nicht ins Internet gestellt. Bekommen wir eine Anfrage zur Nachbarschaftshilfe, ob nun Betreuung und/oder Hauswirtschaft, leiten wir diese an passende Helfer aus unserer Datenbank weiter. Dann können Helfer und Pflegebedürftige bzw. deren Angehörige miteinander in Kontakt treten, um sich über den Unterstützungsbedarf abzustimmen.
Bei Fragen oder Problemen unterstützen wir Sie natürlich jederzeit.
Eintragung in die Datenbank, so geht es:
- Sie melden sich bei uns zu einem persönlichen Kennlerngespräch an. So erfahren wir Ihre Fähigkeiten und Interessen für eine bessere Vermittlung.
- Sie kopieren das Anerkennungsschreiben zur Nachbarschaftshilfe Ihrer Pflegekasse und bringen es mit.
- Wir füllen zusammen ein Antragsformular aus und erklären Ihnen, wie das Procedere durch unsere Kontaktstelle funktioniert (E-Mail-Adresse von Vorteil).
- Nach Eintragung in unsere Datenbank erhalten Sie Flyer und Visitenkarten, um für sich in Ihrer Umgebung zu werben.
- Des Weiteren sind wir Ihre Erinnerung für Ihren nächsten Aufbaukurs, den wir Ihnen in unseren Kursangeboten aufzeigen können.
- Und wir veranstalten zweimal im Jahr für unsere Helfer aus der Datenbank eine Feier in unserer Kontaktstelle.
Sie möchten als Nachbarschaftshelfer an unseren Stammtisch-Treffen teilnehmen?
In regelmäßigen Abständen veranstalten wir einen “Stammtisch”, zu dem Sie als anerkannter Helfer in Leipzig gerne eingeladen sind . Hier ist zum einen ein Erfahrungsaustausch untereinander möglich. Ebenso werden Referenten eingeladen, die für Themen rund um Ihre Tätigkeit als Nachbarschaftshelfer mit Fachkompetenz zur Verfügung stehen.
Bitte beachten Sie, dass die Stammtische keine öffentlichen Veranstaltungen sind, sondern ausschließlich für bereits aktive Nachbarschaftshelfer veranstaltet werden.
Stammtisch
Donnerstag, 21.08.2025
17:00 Uhr
Austausch für Nachbarschaftshelfende
regelmäßiger Austausch der aktiven Nachbarschaftshelfer in Leipzig
Stammtisch
Donnerstag, 28.08.2025
15:00 Uhr
Erste Hilfe Kurs für Nachbarschaftshelfer
praktischer Auffrischungskurs für aktive Nachbarschaftshelfer in Leipzig
Stammtisch
Donnerstag, 18.09.2025
17:00 Uhr
Austausch für Nachbarschaftshelfende
regelmäßiger Austausch der aktiven Nachbarschaftshelfer in Leipzig
Stammtisch
Donnerstag, 02.10.2025
16:00 Uhr
Thema für Nachbarschaftshelfer: Grenzen setzen
regelmäßiger Austausch der aktiven Nachbarschaftshelfer in Leipzig
Stammtisch
Donnerstag, 16.10.2025
17:00 Uhr
Austausch für Nachbarschaftshelfende
regelmäßiger Austausch der aktiven Nachbarschaftshelfer in Leipzig
Stammtisch
Donnerstag, 20.11.2025
17:00 Uhr
Austausch für Nachbarschaftshelfende
regelmäßiger Austausch der aktiven Nachbarschaftshelfer in Leipzig
Wie werde ich Nachbarschaftshelfer?

Um als Nachbarschaftshelfer tätig werden zu können, benötigt man einen Grundkurs für Nachbarschaftshelfer von 5×90 min.
Themenschwerpunkte sind dabei gesetzliche und landesrechtliche Regelungen, Grundkenntnisse und Umgang mit verschiedenen Krankheitsbildern sowie aktivierende Betreuung und Anleitung von Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz und ein 1.Hilfe-Crashkurs. Wir führen deshalb oftmals die Grundkurse als 2-tägiges Seminar durch. Die Teilnahme ist an beiden Tagen verpflichtend, um eine Teilnahmebescheinigung zu erhalten.
Die Aufbaukurse für Nachbarschaftshelfer umfassen 2×90 min. für alle Helfer, die nach 3 Jahren eine neue Anerkennung benötigen. Hier liegen die Themenschwerpunkte bei neuen gesetzlichen und landesrechtlichen Regelungen nach 3 Jahren, Klärungen von Problemen und Fragen sowie Verbesserung der Tätigkeit als Nachbarschaftshelfer.
Kostet mich der Kurs etwas?
Die Kurse sind kostenfrei für in Sachsen krankenversicherte Teilnehmer. Die Übernahme der Kursgebühr für Krankenversicherte anderer Bundesländer oder privatversicherte Teilnehmer ist vorab zu klären. Für Fragen stehen wir gern zur Verfügung.
Was sind die Voraussetzungen in Sachsen?
- Sie können nach Ihrer Anerkennung bis zu 10 Euro pro Stunde abrechnen durch ein Formular bei der Pflegekasse der pflegebedürftigen Person
- Ihr monatlicher Einsatz darf maximal 40 Stunden betragen
- Sie müssen aller 3 Jahre einen Aufbaukurs (2 x 90 Minuten) besuchen,wenn Sie weiterhin tätig sein wollen
- Einnahmen aus der Tätigkeit als Nachbarschaftshelfer können gegebenenfalls einkommenssteuerpflichtig sein (wenige Betreffende)
- Sie müssen eine angemessene Haftpflichtversicherung (empfohlen 2 Mio. € für Personen-, Sach- und Vermögensschäden) abschließen
- ODER können durch eine Sammelhaftpflicht- und Unfallversicherung abgesichert werden
Wann kann ich nicht als Nachbarschaftshelfer tätig sein?
Wenn Sie:
- mit der zu betreuenden Person in einer häuslichen Gemeinschaft leben
- bis zum 2. Grad mit ihr verwandt oder verschwägert sind
- deren eingetragene Pflegeperson (gemäß § 19 SGB XI) sind oder
- deren Betreuer oder Bevollmächtigte Person sind
Unsere Kurstermine:
Kurzfristige Änderungen sind möglich!
Aufbaukurs
Samstag, 16.08.2025
10:00 Uhr
Präsenz-Kurs für Nachbarschaftshilfe
Nachbarschaftshelfer haben aller drei Jahre einen Aufbaukurs zu besuchen, um weiterhin anererkannt zu sein.
Aufbaukurs
Samstag, 16.08.2025
10:00 Uhr
Online-Kurs für Nachbarschaftshilfe
Nachbarschaftshelfer haben aller drei Jahre einen Aufbaukurs zu besuchen, um weiterhin anererkannt zu sein.
Aufbaukurs
Donnerstag, 16.10.2025
16:00 Uhr
Online-Kurs für Nachbarschaftshilfe
Nachbarschaftshelfer haben aller drei Jahre einen Aufbaukurs zu besuchen, um weiterhin anererkannt zu sein.
Aufbaukurs
Donnerstag, 16.10.2025
16:00 Uhr
Präsenz-Kurs für Nachbarschaftshilfe
Nachbarschaftshelfer haben aller drei Jahre einen Aufbaukurs zu besuchen, um weiterhin anererkannt zu sein.
Grundkurs
Samstag, 25.10.2025
09:00 Uhr
Online-Tageskurs für Nachbarschaftshilfe
Zur Unterstützung von Menschen mit einem Pflegegrad können Personen als Nachbarschaftshelfer den Entlastungsbetrag (§45b SGB XI) abrechnen. Dafür ist der Besuch eines Grundkurses erforderlich.
Grundkurs
Samstag, 25.10.2025
09:00 Uhr
Präsenz-Tageskurs für Nachbarschaftshilfe
Zur Unterstützung von Menschen mit einem Pflegegrad können Personen als Nachbarschaftshelfer den Entlastungsbetrag (§45b SGB XI) abrechnen. Dafür ist der Besuch eines Grundkurses erforderlich.
Aufbaukurs
Samstag, 08.11.2025
10:00 Uhr
Online-Kurs für Nachbarschaftshilfe
Nachbarschaftshelfer haben aller drei Jahre einen Aufbaukurs zu besuchen, um weiterhin anererkannt zu sein.
Aufbaukurs
Samstag, 08.11.2025
10:00 Uhr
Präsenz-Kurs für Nachbarschaftshilfe
Nachbarschaftshelfer haben aller drei Jahre einen Aufbaukurs zu besuchen, um weiterhin anererkannt zu sein.
Grundkurs
Dienstag, 25.11.2025
jeweils 15:00 Uhr
Präsenz-Kurs für Nachbarschaftshilfe
Zur Unterstützung von Menschen mit einem Pflegegrad können Personen als Nachbarschaftshelfer den Entlastungsbetrag (§45b SGB XI) abrechnen. Dafür ist der Besuch eines Grundkurses erforderlich.
Grundkurs
Dienstag, 25.11.2025
jeweils 15:00 Uhr
Online-Kurs für Nachbarschaftshilfe
Zur Unterstützung von Menschen mit einem Pflegegrad können Personen als Nachbarschaftshelfer den Entlastungsbetrag (§45b SGB XI) abrechnen. Dafür ist der Besuch eines Grundkurses erforderlich.