Was ist Nachbarschaftshilfe?

Icon blaues Haus

Ziel der Nachbarschaftshilfe ist es, pflegende Angehörige oder vergleichbar nahestehende Personen zu entlasten und pflegebedürftige Personen mit einem Pflegegrad, die zuhause oder im Betreuten Wohnen leben, im Alltag zu unterstützen. Nachbarschaftshelfer sind engagierte Bürger, die Menschen mit einem Pflegegrad und ihren Angehörigen in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft oder Stadt helfen wollen.

Diese Unterstützung wird über die Pflegekasse des Pflegebedürftigen finanziert. Seit 01.01.2017 stehen jeder Person mit einem Pflegegrad Betreuungs- und Entlastungsleistungen zur Verfügung. Die nicht verbrauchten Beträge müssen bis spätestens Ende Juni des Folgejahres abgerufen werden, sonst verfallen sie.

Landesrechtliche Grundlagen für eine Nachbarschaftshilfe:

Jedes Bundesland kann Regelungen für die sogenannten niedrigschwelligen Betreuungs- und Entlastungsangebote festlegen. In Sachsen gilt aktuell die Sächsische Pflegeunterstützungsverordnung vom 25.11.2021, in der neben durch den Kommunalen Sozialverband Sachsen anerkannten Anbietern (Vereine, Entlastungsanbieter) auch Nachbarschaftshelfer diese Leistungen aus der Pflegeversicherung gemäß § 45b SGB XI erbringen und abrechnen dürfen. Das bedeutet, Nachbarschaftshilfe in diesem Sinne ist derzeit nur bei in Sachsen lebenden Pflegebedürftigen möglich.

 

Oft sind es die kleinen Dinge im Alltag, bei denen Menschen mit Pflegebedarf eine Unterstützung brauchen und wo Nachbarschaftshelfer aktiv werden können. Die Möglichkeiten sind so vielfältig wie die Bedarfe der pflegebedürftigen Person und ihrer Angehörigen:

Icon Begleitperson - Mann mit Gehhilfe, gehalten von Frau
  • die gehbehinderte Freundin zum Arzt begleiten
  • mit der an Demenz erkrankten Nachbarin ein Gespräch über frühere Zeiten führen
  • mit dem Kirchgemeindemitglied zusammen den Gottesdienst besuchen,
Icon Begleitperson Kind - Kind schaukelt, Person daneben
  • den älteren Herrn im Rollstuhl beim Einkaufen unterstützen
  • den geistig behinderten jungen Mann zu seinem Freizeit-Kurs bringen
  • die körperbehinderte Jugendliche bei einem Stadtbummel begleiten
    ….
Icon Hauswirtschaft - Person mit Gießkanne
  • den Garten der hochbetagten Dame in Ordnung bringen
  • mit dem an Demenz erkrankten Herrn sein früheres Hobby wieder in Erinnerung bringen
  • mit der depressiven Dame gemeinsam ein Mittagessen planen, zubereiten und genießen
    ...
Icon Hauswirtschaft - Person mit Besen
  • die Wohnung der gehbehinderten Frau gemeinsam säubern
  • dem Witwer beim Wäsche waschen und bügeln helfen
  • die Eltern eines behinderten Kindes bei der Hauswirtschaft unterstützen
Logo Pflegenetzwerk Leipzig - Kreis mit 2 angedeuteten Personen

Nutzen Sie die Unterstützung durch einen Helfer, um die Eigenständigkeit und Mobilität als pflegebedürftige Person möglichst lange zu erhalten oder lassen Sie sich als Pflegeperson durch einen Helfer entlasten, um Kraft zu sammeln und für die eigenen Interessen wieder mehr Zeit zu haben.

Sie haben noch Fragen? Gern stehen wir Ihnen für Ihre Fragen zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Webseite der Fachservicestelle Sachsen.

Benötigen Sie Beratung und Hilfe in Leipzig rund um das Thema Pflege? Oder suchen Pflegekurse für pflegende Angehörige und eine Vielzahl an Veranstaltungen? Diese finden Sie bei uns unter www.pflegenetzwerk-leipzig.de.

Einen Helfer finden

Icon Begleitperson - eine Person im Rollstuhl, eine Person schiebt

Wir vermitteln nur Anfragen im Raum Leipzig!

Für alle andere Städte in Sachsen nutzen Sie bitte die Internetseite www.pflegenetz.sachsen.de, Menüpunkt “Pflegedatenbank”, unter Standort: Postleitzahl und Pflegeleistung: Nachbarschaftshilfe oder Nachbarschaftshilfekontaktstellen eingeben, um sich Helfer oder andere Vermittlungskontaktstellen zu suchen.

Wenn Sie aus Leipzig kommen:

  • erst einmal den Nachbarn, der schon immer hilft, einfach ansprechen, ob er Nachbarschaftshelfer werden will, um eine Anerkennung zu bekommen
  • falls niemand vorhanden ist, die Datenbank unserer Kontaktstelle nutzen und eine Anfrage stellen über nachfolgendes Formular:

Für wen wird Hilfe benötigt?

Ansprache*
Pflegegrad vorhanden?*

Wo wird Hilfe benötigt?

Wie oft wird Hilfe benötigt?

Welche Hilfe wird benötigt?

Ich stehe als Kontaktperson zur Verfügung

Bitte rechnen Sie 3 plus 9.